IAC News DE
Messkampagne am Wolfgangpass
Er hat einen Durchmesser von acht Metern und kann bis zu 800 Meter aufsteigen: Mit einem Fesselballon erkunden Forschende des Instituts für Atmosphäre und Klima (IAC) der ETH Zürich, der WSL und von Meteoschweiz die Entstehung und das Wachstum von Eiskristallen und Tröpfchen in Wolken.
Grosse Klima-Unsicherheit auch bei 1.5-Grad-Erwärmung
Das Klimaabkommen von Paris schliesst das Ziel, die durchschnittliche globale Erwärmung auf 1.5 Grad zu begrenzen, mit ein. Wie das künftige Klima rund um den Globus und über die Zeit aber aussehen könnte, ist bislang unerforscht. Klimawissenschaftler unter der Leitung von Sonia Seneviratne zeigen nun, dass selbst diese geringere Erwärmung auf regionaler Ebene sehr unterschiedlichen Folgen haben kann.
In den Medien: Professorin mit guten Aussichten
«Ist der Klimawandel nur erfunden?» Daniela Domeisen klärt auf. Die Ostschweizerin zählt zu den innovativsten Wetterforscherinnen der Welt», schreibt die Schweizer Illustrierte GRUEN in einem Interview vom 1. Juni.
Ehrendoktor-Titel für Ulrike Lohmann
Ulrike Lohmann, Professorin am IAC, erhält den Ehrendoktor-Titel von der Universität Stockholm für ihre Pionierarbeiten in der Wolkenphysik.
IPCC benennt neue Autor/-innen
Mit Sonia Seneviratne hat das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) eine Wissenschaftlerin vom IAC als «Coordinating Lead Author» ausgewählt. Zwei weitere IAC Forscher, Erich Fischer und Martin Wild, haben die Funktion von «Lead Authors». Zusammen mit mehr als 700 Forschenden aus aller Welt werden sie den globalen Wissensstand zum Klimawandel zusammenfassen. Der Bericht wird 2021 / 2022 veröffentlicht.